Logo Lenk GmbH

Fragen? Rufen Sie uns an! Tel.: 09241/2053

Award Deutsche Bauwirtschaft
Logo Lenk GmbH
  • Kompetenzen
    • Wartung & Pflege
    • Wärmedämmung
    • Dachspenglerei
    • Dachbegrünungen
    • Gerüstbau/Gerüstverleih
    • Fassadenbau
    • Flachdachabdichtungen
    • Bedachungen
  • Projektschau
    • Baustellen 2011
    • Baustellen 2012
    • Baustellen 2013
    • Baustellen 2014
    • Baustellen 2015
    • Baustellen 2016
    • Baustellen 2017
    • Baustellen 2018
    • Baustellen 2019
    • Baustellen 2020
  • Unternehmen
    • History
    • Service
    • Team
    • 20 Schritte zu Ihrem Dach
    • 75 Jahre Lenk GmbH
    • Lenk TV
    • Wir bilden aus!
  • Blog
  • Kontakt
  • 1930
  • 1930
  • 1937
  • 1937
  • 1937
  • 1937
  • 1949
  • 1950
  • 1950
  • 1954
  • 1955
  • 1956
  • 1957
  • 1958
  • 1960
  • 1960
  • 1960
  • 1961
  • 1961
  • 1962
  • 1962
  • 1962
  • 1962
  • 1967
  • 1967
  • 1967
  • 1968
  • 1969
  • 1969
  • 1969
  • 1969
  • 1972
  • 1973
  • 1973
  • 1974
  • 1976
  • 1978
  • 1979
  • 1980
  • 1980
  • 1980
  • 1981
  • 1982
  • 1982
  • 1982
  • 1984
  • 1984
  • 1984
  • 1984
  • 1985
  • 1986
  • 1987
  • 1988
  • 1988
  • 1988
  • 1988
  • 1989
  • 1989
  • 1990
  • 1990
  • 1990
  • 1991
  • 1991
  • 1991
  • 1992
  • 1992
  • 1992
  • 1992
  • 1992
  • 1992
  • 1992
  • 1992
  • 1993
  • 1993
  • 1993
  • 1993
  • 1994
  • 1994
  • 1994
  • 1994
  • 1994
  • 1995
  • 1996
  • 1997
  • 1997
  • 1997
  • 1997
  • 1998
  • 1998
  • 1998
  • 1998
  • 1999
  • 2000
  • 2001
  • 2001
  • 2001
  • 2002
  • 2002
  • 2002
  • 2002
  • 2002
  • 2002
  • 2002
  • 2003
  • 2003
  • 2003
  • 2009
  • 2009
  • 2009
  • 2009
  • 2010
  • 2010
  • 2010
  • 2010
  • 2010
  • 2010
  • 2011
  • 2011
  • 2011
  • 2011
  • 2011
  • 2012
  • 2012
  • 2012
  • 2012
  • 2013
Picture

1930 – Kaminkehrer gibt Anweisungen

01_1930_meister_gibt_anweisung_small

Bereits damals wurden die Arbeiten in Abstimmung mit dem Kaminkehrer getroffen.

Picture

1930 – Lehr- und Prüfungszeugnis Eduard Lenk

01_1930_lehrzeugnis_prüfungszeugnis

Am 1.11.1907 wurde Firmengründer Eduard Lenk, als 3.Sohn von 10 Kindern in Sachsenvorwerk/Oberfranken geboren. Mit 16 Jahren begann er bei der Firma Knörrnschild in Arzberg eine Lehre als Dachdecker- und Blitzableitersetzer. Erst 1930 vollendete er seine Lehre, jedoch bei der Firma Greiner in Neustadt am Kulm. Seine Erfahrung half ihm allem Anschein dabei, und so beendete er diese mit einem Notenschnitt von 1,0.

Picture

1937 – Greiner und Lenk

02_1937_Greiner_und_Lenk_small

Eduard ist mittlerweile einer der besten Gesellen der Firma Greiner, hat seine Frau Liesel gefunden und kommt jedes Jahr nach dem Winter aus Sachsenvorwerk zum Arbeiten nach Neustadt am rauhen Kulm.

Die Firma hatte immer mehr Arbeit, da Sie der einzige Dachdeckerbetrieb weit und breit war. Aufgrund dieser Situation beschliesst Herr Greiner mit seinem besten Gesellen Eduard Lenk einen Filialbetrieb in Auerbach zu eröffnen.

Und so eröffnete im Frühjahr 1937 die Firma Greiner und Lenk in Auerbach Ihre Pforten.

Picture

1937 – Meisterbrief

06_meisterbrief_1937_small

Als der Krieg kam, wurde Eduard eingezogen und war Fahrer in der Wehrmacht. Der Betrieb ging eingeschränkt weiter. Briefverkehr mit seiner Frau belegen dies. Der alte Weggefährte Greiner kam des öfteren aus Neustadt herüber um nach dem rechten zu sehen.

Picture

1937 bis 1941 Spezialität Schiefer

05_1937_bis_1941_small

04_1937_bis_1941_small

07_1937_1941_03_small

Im Anschluss wurden viele Kirchen mit Naturschiefer ausgeführt. Die Schutzmaßnahmen waren im Gegensatz zur heutigen Zeit eher minimalistisch.

Picture

1937 – Eduard Lenk

03_1937_small

Am 2.September 1937 legte Eduard Lenk seine Meisterprüfung ab.

Nicht lange dauerte es, dass die Kooperation zwischen den beiden beendet wurde. Von diesem Zeitpunkt an, wart die Firma Lenk endgültig aus der Taufe gehoben.

Picture

1949 – Flachdächer

08_1949_small

Im Truppenübungsplatz wurde eine Vielzahl von Pappdächern ausgeführt.

Picture

1950 – Firma Lenk um 1950

10_1950_kinder_auf_laster_small

Die ersten Kinder kamen nach dem Krieg zur Welt. Günter im Februar 1946, seine beiden Schwestern Ursula und Irene im Jahr 1948, bzw. 1953. Ursula wird später 23 Jahre lang die Leitung des Büros innehalten. Der allererste Lastwagen wurde gekauft.

Picture

1950 – Werbeplakat Lenk Pegnitz

11_1950_werbeplakat_small

Noch in Auerbach hatte man bereits ein Büro bei der Buchhandlung Rixner in Pegnitz.

Picture

1954 – Neubau Haus und Scheune

12_1952_small

Ein Grundstück wurde in der Hans-Gentner-Str. in Pegnitz gekauft. Hier wurde 1952 das Haus gebaut. Der Umzug von Auerbach nach Pegnitz erfolgt ein Jahr später, und die Lagerhalle wurde 1954 errichtet. Der dabei verwendete Schiefer war bereits mehrere Jahrzehnte auf eine Scheune gedeckt gewesen und liegt heute noch auf diesem Dach.

Picture

1955 – Neues Privatauto

13_1952_mit_neuem_auto_small

Auch die 2.Generation übt bereits am Lenkrad.

Picture

1956 – Neuer Lastwagen

14_1952_mit_lieferwagen_small

Doch auch der Lastwagenfuhrpark wurde gepfelgt und in Schuss gehalten. In den 50er Jahren stürzte Eduard Lenk in Oberbibrach vom Kirchturm. Zuerst 14m vom Kirchturm auf das Kirchenschiff. Um im Anschluss noch einmal die gleiche Höhe in den Friedhof zu fallen. Wie durch ein Wunder fiel er in einen Sandhaufen und zog sich nur Prellungen und Stauchungen zu.

Picture

1957 – Arbeiter bei der Mittagspause

15_1952_arbeiter_small

Die mühevolle Arbeit wurde mit entsprechenden Pausen gefüllt.

Picture

1958 – Kellerabdichtung

16_1952_meister_und_lehrling_small

Es war manchmal eine mühevolle Arbeit an Wänden mit Heissbitumen zu arbeiten.

Picture

1960 – Flachdach

19_1960_baustelle_flachdach_small

Bei Flachdächern dachte man noch keine Sekunde an ein Gerüst.

Picture

1960 – Schule Gößweinstein

17_1960_arbeit_wird_betrachtet_small

Diese Jahre wurden von Flachdächern geprägt, die alle mit Heissbitumen aufegossen worden sind.1960 war auch das Jahr der, zur damaligen Zeit, modernen Kommunikation. Das erste Telefon des gesamten Kellerbergs war in Besitz der Firma Lenk. Alle Nachbarn kamen zum telefonieren und mussten 20 Pfennig pro Gespräch zahlen.

Picture

1960 – Gerüstbau damals

18_1960_baustelle_small

Die Schutzmaßnahmen war in diesen Jahren noch nicht so ausgereift.

Picture

1961 – Fuhrpark damals

20_1960_laster_small

Die Fahrzeuge wurden anspruchsvoller………

Picture

1961 – Mittagspause

21_1960_pause_small

Die Pausen wurden meistens direkt auf dem Dach absolviert.

Picture

1962 – Ehemaliges Poser Gelände

22_1960_firma_small

Auf dem heutigen Admira Center stand die Teppichfabrik Poser. Die Dächer wurden von uns ausgeführt.

Picture

1962 – Ehemaliges Poser Gelände

23_1960_baustelle_dach_small

Ein grandioser Blick auf Pegnitz!

Picture

1962 – Ehemaliges Hallenbad in Pegnitz

24_1960_vor_kirche_small

1962 beginnt Günter Lenk seine Lehre im elterlichen Betrieb. Auf dem Bild sehen sie Ihn auf dem Dach, das wir vor kurzem wieder abdichten durften – das ehemalige Hallenbad.

Picture

1962 -Turnhalle am Wiesweiher

25_1960_turnhalle_wieswaier_small

25_1960_turnhalle_wieswaier2_small

Man sieht das hier noch viel mit Bitumenkocher gearbeitet wurde.

Picture

1967 – Brotzeit

29_1969_pause_small

Die Pausen wurden im Lauf der Jahre immer angenehmer.

Picture

1967 – KSB AG Pegnitz

27_1969_dach_small

Auch in der KSB durften wir mittlerweile unsere Leistungen ausführen.

Picture

1967 – Grundstückskauf Reusch in Pegnitz

28_1967_baustelle_small

28_1967_baustelle02_small

3 Jahre später wurde ein neues Grundstück als Lagerfläche gekauft. In der Reusch war damals nur Sumpflandschaft und wenige Häuser.

Picture

1968 – Fassadenverkleidung und Gerüstbau

30_1967_baustelle_small

Sowohl Gerüste, wie auch Fassaden wurden auf dem neuesten Stand der Technik ausgeführt.

Picture

1969 – Betriebsgelände Reusch

31_1967_schwarz_weiß_mit_kran_small

In den Anfängen wurde das Betriebsgelände als Lager genutzt. 1969 rollten die Bagger an.

Picture

1969 – Aushub Lagerhalle und Eduard Lenk

32_1969_bagger_small

Es war sehr schweißtreibend hier einen vernünftigen Untergrund zu schaffen.

Picture

1969 – Günter Lenk

26_1969_günther

1964 beendet Günter Lenk seine Lehre. Die zweite Generation macht sich auf.

Picture

1969 – Hallenneubau

33_stall_fast_fertig_small

33_stall_small

Die Halle in Ihrem Ursprung wurde als Stahlkonstruktion gebaut. Nach dem Winter wurde diese bezogen.

Picture

1972 – Fahrzeuge und Kran

34_laster_last

34_laster_beladen_small

34_laster_bladen_small

1972 ein richtiges Momentum in der Firmengeschichte: Der erste Kran wurde angeschafft. Die Ausleger musste man jedoch bei jedem Einsatz manuell zusammen stecken. Von diesem Kran gibt es leider kein Bildmaterial. Der Ärger über den steckbaren Kran war jedoch groß, und so kam es, dass dieser bereits 1974 gegen ein anderes Modell ausgetauscht wurde.

Picture

1973 – Kläranlage Pegnitz

35_kläranlage

Die Kläranlage war nur der Anfang einer ganzen Reihe von Faultürmen die unsere Firma verkleiden durfte. Mitterteich, Gunzenhausen, Nürnberg Doos, Leutershausen um nur einen kleinen Auszug zu geben.

Picture

1973 – Berufschule Pegnitz

38_1974_großes_projekt_small

Günter Lenk legt seine Meisterpfrüfung ab, und übernimmt 1 Jahr später den Betrieb von Eduard Lenk.

Picture

1974 – Einsatz von Hilfsmitteln

36_flaschenzug_small

Der Einsatz an Hilfsmitteln wurde in dieser Zeit immer größer.

Picture

1976 – Hausbau Reusch

39_1976_small

1976 wurde das Wohn- und Geschäftshaus in seiner heutigen Form gebaut. 2 Jahre  später wurde die Firma , am 20.7.1978, in eine GmbH umgewandelt.

Picture

1978 – Kläranlage Nürnberg Doos

40_grosse_speicher_small

40_grosser_speicher_02_small

Mittlerweile war man für solche Aufträge „gerüstet“.

Picture

1979 – Burg Pottenstein mit Seilwinde

37_pottenstein_small

Bei der Auswahl der Hilfsmittel war vor allem Fantasie und Kreativität gefragt.

Picture

1980 – Der dritte Kran

41_1980_projekt_small

Der dritte Kran wurde gekauft. Dieser hatte eine wesentlich größere Reichweite, und auch seine Tragkraft war erheblich größer.

Picture

1980 – Der Altmeister kanns nicht lassen

42_Unbenannt-40_small

42_Unbenannt-41_small

Auch Eduard machte sich immer noch ein Bild davon und kletterte mit auf die Kirchtürme. Vater und Sohn beim montieren einer Kirchturmspitze.

Picture

1980 Kath. Pfarramt Pegnitz

43_1980-42_small

Die Leistungen wurden überall abgefragt.

Picture

1981 – Kläranlage

44_kugeln-43_small

Picture

1982 – Betrieb in der Reusch

45_Unbenannt-1_small

Wieder 2 Jahre später wurde das Firmengrundstück erweitert. Die sogenannte Schindhütte samt Garten wurden zugekauft und wenig später rückgebaut.

Picture

1982 – KSB Gießerei

46_Unbenannt-2_small

In diesen Jahren wurden eine Vielzahl von Industriebauten ausgeführt, an denen das Schild unseres Unternehmens hing.

Picture

1982 – Betrieb in der Reusch von oben

47_luftansicht-3_small

 

Picture

1984 – Grafenwöhr – Field Camps

48_arbeiter-4_small

Hunderte Field Camps der US Army in Grafenwöhr wurden bedeckt und verkleidet. Dieser Auftrag beschäftige die Firma von 1983 bis 1989 und hatte ein Gesamtvolumen einigen Millionen Mark.

Picture

1984 – Grafenwöhr

49_laster_und_kran_small

Es wurde weiter in Fuhrpark und Werkzeuge investiert.

Picture

1984 – Fuhrparkvergrößerung

52_Unbenannt-10_small

Für den Kran wurde ein entsprechender Anhänger angeschafft. Dadurch wurde man in allen Bereichen flexibler.

Picture

1984 – Ehrung langjähriger Mitarbeiter

51_firma_small

51_firma2_small

51_firma3_small

1984 wurde einer der prägnantesten Mitarbeiter der Firmengeschichte für sein 25 jähriges Dienstjubiläum geehrt. Werner Hofmann, heute vielleicht besser bekannt als Wirt von Weiglathal war praktisch nicht aus der Firma wegzudenken. Sein Weggang 1989 war ein großer Verlust für das Arbeiten auf der Baustelle und für die Firma.

1986 heiratet Günter Lenk seine 2. Frau Huschi. Seit Jahren ist Sie, auch heute noch, im Betrieb tätig und kümmert sich um die Lohnbuchhaltung.

Picture

1985 – Grafenwöhr

50_Unbenannt-6_small

Immer mehr Blechbearbeitungsmaschinen wurden aufgrund der Tätigkeit in Grafenwöhr angeschafft.

Picture

1986 – Heimarbeit

62_werkstatt_small

Die Werkstatt, eine kleine Garage, wurde immer enger. So musste man immer häufiger ausweichen.

Picture

1987 – KSB AG Rückbauarbeiten

63_KSB_small

Der Kran wurde vielseitig eingesetzt. Jedoch wurde er immer häufiger zu klein für die anspruchsvollen Aufgaben.

Picture

1988 – MAN Hochregallager

65_witterung_small

Manche Arbeiten wurden wörtlich „Bei jeder Witterung“ ausgeführt.

Picture

1988 – Die nächste Krangeneration

66_Kran_small

Das Jahr 1988 begann erfreulich mit der nächsten Krangeneration. Ein 3-Achser mit einem Effer Langarmkran. Reichweite 28m.

Picture

1988 – Günter Lenk mit seinem Kran

67_kran_small

Mittlerweile auch mit Funksteuerung erleichterte diese Generation Hubhilfe unsere tägliche Arbeit.

Picture

15.09.1988 Eduard Lenk stirbt

68_chef_small

Jedoch hatte die Firma in diesem Jahr Ihren ersten Schicksalsschlag zu verkraften. Eduard Lenk, Firmengründer, verstarb am 15. September 1988 nach kurzer schwerer Krankheit.

Picture

1989 – Realschule Pegnitz

69_chef_mit_bagger_small

Mittlerweile wurden auch kleine Bagger geliehen, um die anstrengende Arbeit zu verrichten.

Picture

1989 – Realschule Pegnitz

70_realschule_small

Draufsicht auf die Knochenarbeit

Picture

1990 – KSB

71_ksb_small

Auch beim Gerüstbau kamen uns immer wieder neue Ideen.

Picture

1990 – Hauptschule Pegnitz

72_hauptschule_small

Sturm Wiebke richtete auch bei uns erhebliche Schäden an. Schuld war ein anderer. Der Zimmermann hatte seinen Dachstuhl unsachgemäß und nicht ausreichend befestigt.

Picture

1990 – Kirche Plech

73_Unbenannt-22_small

Reparaturarbeiten wurden teilweise nicht nur vom Gerüst aus ausgeführt.

Picture

1991 – Baier+Köppel Pegnitz

91_grünes_dach

Der Fa. Baier+Köppel stehen wir mittlerweile ebenfalls seit Jahrzehnten zur Seite.

Picture

1991 – Tennishalle am Ammersee

74_Unbenannt-23_small

1991 hatte man mittlerweile Baustellen in ganz Deutschland. Die südlichste, hier zu sehen, eine Tennishalle am Ammersee, die nördlichste, ein Privathaus auf der Insel Hiddensee.

Picture

1991 – KSB AG Halle

75_ksb_halle_small

Auch die KSB erkannte unsere hochwertige Arbeit an. Kurz nach der Wende wurden mehrere Hallen der KSB in Halle saniert.

Picture

1992 – Betriebshalle Umbau und Erweiterung

76_bagger_in_halle_small

Ein Jahr später wurde die Halle erweitert. Man baute sie nicht nur räumlich aus, nein, es wurde auch eine komfortable Flaschnerwerkstatt eingerichtet, um den mittlerweile anfallenden Blecharbeiten gerecht werden zu können.

Picture

1992 – Hallenumbau

77_chef_small

Die Arbeiten konnten aus zeittechnischen Gründen nur in den Wintermonaten ausgeführt werden.

Picture

1992 – Hallenumbau

78_Unbenannt-27_small

Auch der erste Lagerist der Fa. Lenk packte tatkräftig mit an. Johann Lindner ist vielen noch in positiver Erinnerung. Der gute Geist…..

Picture

1992 – Sparkasse Pegnitz

92_sparkasse_small

Picture

1992 – Hallenumbau

79_baustelle_small

Selbst die Stahlarbeiten wurden im Eigenbetrieb ausgeführt.

Picture

1992 – Hallenumbau

80_baustelle_small

Lichtbänder wurden montiert, um die Halle allen Anforderungen der Zukunft zu entsprechen.

Picture

1992 – Hallenumbau

81_luftansicht_small

Der fertige Hallenumbau aus der Luft.

Picture

1992 – Die 3. Generation macht sich auf….

82_lenk_small

Im September 1992 entschloss sich die 3.Generation, Martin Lenk, dazu, in die Fußtapfen seiner Vorgeneration zu steigen und begann seine Lehre bei der Firma Scholz in Gesees. Seine Gesellenjahre absolvierte er in verschiedenen Betrieben von Nürnberg bis Kronach. Dabei lernte er spezifische Fähigkeiten in Sachen Flachdach, Schiefer und Führungsmanagement.

 

Picture

1993 – Viel Arbeit und eine Tragödie

83_laster_kran_small

In den folgenden Jahren hatte man ausreichend zu tun. Aber zunächst hatte man mit dem nächsten Schicksalsschlag zu kämpfen. Am 22.5.1993 kam Tom Brosius, Huschi Lenks Sohn aus 1.Ehe, und ebenfalls Dachdeckergeselle in jungen Jahren bei einem Motorradunfall ums Leben. Er war ebenfalls gelernter Dachdecker.

 

Picture

1993 – Böllgraben Intensive Dachbegrünung

84_Baustelle_small

Die Firma begann Dachbegrünungen mit auszuführen. Dies war die Grundsteinlegung für einen erfolgreichen Arbeitszweig der heutigen Zeit.

Picture

1993 – Günter Lenk mit seinem Liebsten

85_hund_small

Viele Menschen haben Ihn nie anders kennen gelernt. Sein Hund Bonni musste überall mit hingenommen werden.

Picture

1993 – Hauptschule Pegnitz

86_hauptschule_fertig_small

Viele lokale Baustellen wurden in dieser Zeit vom heimischen Unternehmen ausgeführt.

Picture

1994 – Bayerische Beamtenbank Nürnberg

87_begruenung_small

Auch außerhalb der Stadtgrenzen wurde unser Betrieb durch genaues und vorbildliches Arbeiten bekannt. Bei der Bayerischen Beamtenbank in Nürnberg wurden erstmals auch mit einem Landschaftsarchitekten zusammen gearbeitet. Bachläufe durch Kiesstreifen simuliert und eine Vielzahl an Gimmicks eingebaut.

Picture

1994 – Kirche Troschenreuth

88_kirche_small

Der Aufwand eine Kirche einzurüsten wurde größer, aber auch sicherer.

Der Gerüstbau wurde mit entscheidenden Ideen weiter entwickelt. So bekam Günter Lenk für seine Idee eines Wechselbrückensystems den Gebrauchsmusterschutz für Deutschland.

Picture

1994 – Kirche Troschenreuth

89-kirchendach_small

Große Dachflächen waren für unser Team mit seiner Ausrüstung kein Problem.

Picture

1994 – BHG Baustoffe

90_baustoffe_small

Am Hagebaumarkt in Bayreuth standen insgesamt 11000m² Gerüst der Fa. Lenk. Auch die Dächer des Baustoffmarktes wurde komplett durch uns ausgeführt.

Picture

1994 – Luftansicht BHG Bayreuth

93_luftansicht-small

Das Ausmaß einer unserer größten Baustelle bis dahin von oben.

Picture

1995 – Feuerwehr Pegnitz

94_feuerwehr_pegnitz_small

Den Neubau der Stadt Pegnitz wurde mit einem Klemmfalzprofil ausgeführt.

Picture

1996 – Einfamilienhaus in Willenberg

95_haus_small

Selbst fachliche Höchstleistungen wie eingebundene Biberschwanzkehlen stellten mittlerweile kein Hinderniss mehr für uns dar. Jährliche Fortbildungen zogen in unser tägliches Leben ein, und beeinflussen es auch heute noch.

Picture

1997 – Kirchturm Weissenbrunner Kapelle

96_ausmessen_small

Der Kirchturm der Weissenbrunner Kapelle war ein einmaliges Projekt. Vom Kirchenpfleger  auf einem alten Plan entdeckt, galt es, der Kirche in Weissenbrunn einen Turm zu verpassen. Bisher hette die Kirche keinen. In Nachtschichten wurde der Turm im Betriebsgelände eingedeckt. Später im fertigen Zustand auf den Sockel gehoben.

Picture

1997 – Kirchturm Weissenbrunner Kapelle

97_kirchendach_small

Die Vormontage des Turmes ersparte wichtige Zeit. Im fertigen Zustand wurde er sehr schnell montiert und fertig gestellt.

Picture

1997 – Kirchturm Weissenbrunner Kapelle

98_Kirchendach_fertig_small

….als ob die Kirche noch nie ohne Turm war!

Picture

1997 – Kirche Weissenbrunn

99_schiefer_small

Aus Dankbarkeit wurde durch den angehenden Dachdeckermeister Martin Lenk ein Kreuz aus farbigem Schiefer in den Erker eingedeckt.

Picture

Mai 1998 Meisterprüfung Martin Lenk

100_bestanden_small

Zwischen August 1997 und Mai 1998 absolvierte die 3. Generation, Martin Lenk, seine Meisterausbildung im Bundesbildungszentrum in Mayen in der Eifel. Herauszuheben sei die Tatsache, das er unter den 15 besten von 160 Absolventen gewesen ist.

Mit einem Schnitt von 1,77 bestand er seine Prüfung und kann sich auch Fachleiter für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik nennen.

Picture

1998 – Martin Lenk

101-Meisterbrief_small

Stolz auf seine Auszeichnungen, präsentierte er sich im Anschluss der örtlichen Presse.

Picture

1998 – Volksbank Pegnitz

102_haus_ziegel_small

Als wir dieses Dach im July 1998 ausführen durften, 3 Wochen nach der Rückkehr von Martin Lenk aus der Meisterschule, erfuhren wir von der schrecklichen Krankheit von Günter Lenk. Lungenkrebs durch Asbestose. Ein langer Kampf begann.

 

Picture

1998 – Baier+Köppel

103_projekt_small

Beim Gerüstbau wurde es manchmal immer ausgefallener.

Picture

1999 – Kläranlage Lauf

104_klaeranlage_small

Kläranlagen gehören immer noch zum täglichen Repartoir.

Picture

2000 – Unser neuer Kran

105_kranbild_small

Im Jahr 2000 wurde der neue Kran gekauft. Reichweite, Traglast und Möglichkeiten wurden mit ihm um ein Vielfaches erhöht. Montiert auf einem 4-Achser war uns Wendigkeit, Reichweite, Last und Transportmöglichkeit wichtig. Mit seiner Reichweite von 36m kann man die meisten Baustellen problemlos und wirtschaftlich überwinden.

Picture

2001 – BAT Bayreuth

107_große_firma_small

Großaufträge, wie hier die BAT in Bayreuth, wurden zur großen Zufriedenheit aller Beteiligten abgewickelt.

Picture

2001 – BAT Bayreuth fertig

108_flachdach_small

Picture

2001 – KSB AG W1

109_ksb_small

Mit vorgertigten Lichtkuppeleinfassungen (56 Stck.) wurde die Montagezeit auf der Baustelle minimiert.

Picture

2002 – CNC Abkantbank und Schlagschere

110_maschine_small

Die letzten Investitionen meines Vaters sollten das Herzstück unserer Flaschnerwerkstatt werden. Schlagschere und Kantbank, CNC gesteuert wurden beschafft und sind heute nicht mehr wegzudenken.

Picture

2002 – Einfamilienhaus Dachbegrünung

118_begruenung_small

Unter fachmännischer Anleitung können Kunden Ihr Gründach auch selbst bauen.

Picture

2002 – Gymnasium Pegnitz

111_neues_projekt_small

Turnhallensanierung der neuen Turnhalle am Gymnasium Pegnitz

Picture

2002 Luftansicht Lenk GmbH

117_luftansicht_small

Immer wieder wurden Regale, Überdachungen etc. an- und umgebaut.

Picture

2002 – KSB AG Hochregallager

116_grosses_projekt_small

Picture

28.09.2002 Trauriges Datum in der Geschichte

112_chef_small

Am 28. September 2002 erlag Günter Lenk, nach langem aufopferungsvollem Kampf seiner schweren Berufskrankheit. Der Handwerker mit Leib und Seele baute die Firma zu einem großartigem Unternehmen mit Weitsicht aus.

Picture

2002 – Anspruchsvollere Dächer

113_zeigeldach_small

Die Ansprüche an Dächer werden größer. Der hohe Standard bleibt erhalten.

Picture

2003 – Solaranlagen

106_solaranlage_small

Seit 2003 sind wir durch den Landesverband zertifizierter Solarfachbetrieb. Mit unseren Partnern aus der Heizungs- und Elektrobranche gehen wir eine gute Partnerschaft ein.

Picture

2003 – Kläranlage Langenzenn

114_klaeranlage_small

Auch in der heutigen Zeit sind wir noch ab und zu an einer Kläranlage anzutreffen.

Picture

2003 – Sparkasse Pottenstein

115_projekt_small

Die Leistungen der Lenk GmbH werden überall gefragt.

Picture

2009 – KSB AG W3

119_gebäude

Große Lichtbänder können mit angeboten werden, bzw. wurden hier mit verbaut.

Picture

2009 – EP Pöhner – Wolfsbach

121_wolfsbach_small

Anspruchsvolle Dachabdichtung

Picture

2009 – Altenstädter Schloss Pegnitz

122_alte_buecherrei_small

Ausführung aller Gerüstbau-, Dachdecker- und Flaschnerarbeiten

Picture

2009 – Fünf Sterne Meisterhaft für Lenk GmbH

124_5sterne_small

Als einer der ersten Dachdecker im ganzen Bundesgebiet wurde die Lenk GmbH mit dem Siegel Meisterhaft, plus 5 Sterne ausgezeichnet. Dieses Siegel zeichnet Qualität, Fortbildung, Kundenzufriedenheit, wirtschaftliche Massnahmen  u.v.m im Betrieb aus. Bis heute konnte das Siegel bereits mehrfach bestätigt und gehalten werden.

Picture

2010 – Büroerweiterung Lenk GmbH

123_holzgeruest_small

Im Jahr 2010 wurde das mittlerweile 35 Jahre alte Büro saniert und erweitert.

Picture

2010 – KSB AG Modellhaus

120_ksb_small

Auch uns geht irgendwann das Gerüst aus.

Picture

2010 – Gymnasium Pegnitz Aula

125_beweasserung_small

Die Arbeiten eines Dachdeckers übernommen, stellten wir den Bau zur Zufriedenheit aller fertig. Im Bild Prokuristin Marlene Lenk beim Bewässern der Dachbegrünung.

Picture

2010 – Schloss Trockau

126_kirche_small

Picture

2010 – Sport- und Kulturhalle Pegnitz

127_wiesweiherpark_small

127_halle_small

Ausführung der Gerüstbau-, Abdichtungs- und Begrünungsarbeiten

Picture

2010 – Büroerweiterung Lenk GmbH

128_begurenung_small

70° Dachneigung! Geht nicht? Gibts nicht! Wir beweisen es, täglich!

Picture

2011 – Gymnasium Pegnitz Turnhallenerweiterung

131_baustelle_small

Picture

2011 – Sanierung Büro Lenk GmbH

129_lenk_small

129_lenk_small02

130_lenk_small

Das Ergebniss kann sich sehen lassen!

Picture

2011 – KSB AG W9

132_baustelle_small

Dach- und Fassadensanierung mit Sandwichplatten

Picture

2011 – KSB AG W9

133_baustelle

Modernste Geräte und Werkzeuge gehören zur Standardausstattung

Picture

2011 Gnan Auerbach

134_baustelle_small

Dank eines ausgefeilten Arbeitsvorbereitungssystem werden die Montagezeiten auf der Baustelle optimiert. Das lückenlose System schafft Arbeitskapazitäten und schliesst gleichzeitig Fehler im Arbeitsablauf.

Picture

2012 – 75-jähriges Jubiläum 1937-2012

75Jahre_104

Im Mai 2012 war es dann so weit! An einem langen Wochenende wurde unser Fest mit zahlreichen Aktionen ausgiebig und groß gefeiert. Vielen Dank an dieser Stelle noch mal an alle Beteiligten!

Picture

März 2012 – Designpreis Seitensprünge 2012

135_broschuere_small

Seit Jahren entwickelte Martin Lenk ein ausführliches, mit Bildern ausgehängtes Angebotssystem. Die Kunden sind begeistert. Im März 2012 war es dann soweit. Der Designpreis Seitensprünge wurde uns verliehen. Die Jury war begeistert und zeigte sich, wie viele unserer Kunden, begeistert von den Möglichkeiten in der Angebotspräsentation.

Picture

März 2012 – Designpreis Seitensprünge München

136_tv_small

137_tv_o_small

138_design_small

138_tv_oberfranken_small

Auf der internationalen Handwerksmesse in München war es dann so weit. Die Preisverleihung mit allem, was dazu gehört. Auch TV Oberfranken sendete einen Bericht. Und ja, ein kleines bisschen Stolz sind wir natürlich darauf!

Picture

April 2012 – Urkunde „Meisterhaft 5 Sterne“

139_urkunde_small

Wir haben es wieder bestätigt. Zusammen mit der Firma Lenkheit aus Bad Bernheck wurde unser 5 Sterne Zertifikat erneut ausgehändigt! Marlene Lenk gehört an dieser Stelle besonders heraus gehoben, denn durch ihr Engagement war dies erst möglich!

Picture

2013 – Unsere Neue Website

lenk

Unsere neue Website ging an den Start.

Mehr erfahren Sie auf
www.gute-bauunternehmen.de
Mehr erfahren Sie auf
www.kfw.de
Mehr erfahren Sie auf
www.stmug.bayern.de
Mehr erfahren Sie auf
www.meisterhaftbauen.de
Mehr erfahren Sie auf
www.bau-auf-sicherheit.de
Wir bilden aus!
www.dachdeckerdeinberuf.de/
Mehr erfahren Sie auf
www.bluehpakt.bayern.de
Award Deutsche Bauwirtschaft
LENK GmbH
Reusch 16 | 91257 Pegnitz
Tel.: 09241.2053 | Fax: 09241.6955
info@lenk-pegnitz.de

Ihr Dach. Unsere Leidenschaft.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kontakt
DSGVO Logo Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Mehr Infos unter: Datenschutzerklärung OK Ablehnen